Postkartendurchhefter
Ein Postkartendurchhefter besteht aus zwei Partner-Postkarten und wird zwischen zwei Druckbögen einer Zeitschrift verarbeitet. Dabei nutzt ein Kunde die Postkarte im vorderen Heftdrittel, ein anderer Kunde die Postkarte im hinteren Heftdrittel. Die Nutzung beider Postkarten durch nur einen Kunden ist natürlich ebenfalls möglich. Die Vorteile dieses Ad-Specials liegen auf der Hand: Die einzelne Postkarte ist […]
Postalische Adresse
Die Qualität postalischer Adressen ist nach wie vor das A und O für den Erfolg einer Mailingaktion. Neben der physischen Qualität (Zustellbarkeit, postalische Korrektheit usw.) und dem Vorliegen eines entsprechenden Opt-Ins ist dabei besonders die Zielgruppengenauigkeit und die Affinität zu schriftlicher Werbung ausschlaggebend. Als unabhängiger Dienstleister stehen uns alle am Markt verfügbaren Adresspotenziale zur Verfügung. […]
Pop Up
Das Pop Up öffnet sich in einem eigenen Fenster über das geöffnete Fenster des Nutzers. Das Pop Up ist für den Nutzer sofort über dem aktiven Browser-Fenster sichtbar.
Paketbeilagen
Als kostengünstige Alternative zum Mailing haben sich Beilagen in ausgehenden Waren- und Paketsendungen von Versand- und Onlinehändlern etabliert. Die wichtigsten Argumente für den Einsatz von Paketbeilagen sind: Es handelt sich um postkaufaffine Zielgruppen. Es gibt keine „Unzustellbaren“, da es sich nur um aktive Kunden handelt. Die erhöhte Aufmerksamkeit der potenziellen Neukunden beim Öffnen der Pakete. […]
Outbound-Telefon-Marketing
Von aktivem Telefonmarketing oder „Outbound“ spricht man, wenn der Anruf vom Unternehmen bzw. dessen Call-Center ausgeht. Dabei geht es generell um das gezielte Anrufen von zuvor ausgewählten Adressgruppen. Zu den typischen Outbound-Calls zählen Terminvereinbarungen, Adressqualifikation, Entscheider-Ermittlung, Neukundenbegrüßung, etc.
Opt-In
Als Opt-In wird im Permission-Marketing die Einwilligung eines Nutzers für eine definierte werbliche Kommunikation durch einen Werbetreibenden bezeichnet („Permission„) . Kontakte müssen also gefragt werden, ob sie mit Informationen oder Werbung z.B. in Form eines Newsletters bespielt werden dürfen. Möchte der Nutzer Informationen oder Werbung erhalten, dann muss er dem ausdrücklich in einer Anmeldung zustimmen, […]
Online-Marketing
Online-Marketing umschreibt alle Maßnahmen und Instrumente, welche die neuen Medien und Technologien ermöglichen. Online-Marketing ergänzt sinnvoll die klassischen Medien als ein weiterer Channel im Marketing-Mix und erzielt dadurch mehr Reichweite (insbesondere bei Zielgruppen, welche über die klassischen Medien kaum mehr erreichbar sind). Dank den vielfältigen Targetingmöglichkeiten können die Streuverluste im Vergleich zum klassischen Zielgruppenfokus weitgehend […]
Newsletterintegration
Bei einer Newsletterintegration wird die Werbebotschaft im Inhalt eines Newsletters, der zu einem bestimmten Thema abonniert wurde, eingebunden. Mit HTML-basierten Newslettern können Werbetreibende Buttons, Banner, Skyscraper und Flash Animationen ihren Usern zeigen. Ist der Newsletter nur textbasiert, kann der Werbetreibende nur mit Texten seine Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Der Hauptbestandteil eines Newsletters sollte der Inhalt […]
Netto-Reichweite
Netto-Reichweite ist ein Begriff aus der Mediaplanung. Man versteht darunter die Anzahl der Personen, die durch einen Werbeträger (z.B. Fernsehen, Radio, Zeitschriften, Kino, Plakat, Social-Media, Online-Werbemittel) oder durch eine Kombination von Werbemitteln, die aus diesen Werbeträgern eingesetzt wurden, mindestens einmal erreicht werden. Dabei werden Doppel-und Mehrfachkontakte nicht mit einbezogen. In die Netto-Reichweite geht jede Person […]
Mediaplanung
Die Mediaplanung befasst sich im Rahmen des Kommunikationsmixes mit der Entscheidung für die dabei einzusetzenden Werbeträger (Medien), mit der Auswahl der den angestrebten Marketingzielen am besten gerecht werdenden Medien und der Bestimmung des optimalen Mediamix mit Hilfe von Techniken, die von der bloßen Intuition des Mediaplaners bis hin zu hochformalisierten , auf künstlicher Intelligenz basierenden […]