Ad Impression
Die Anzahl der Häufigkeit, wie oft eine Display Ad ausgesteuert wird, nennt man Ad Impression. Sie ist eine messbare Kennzahl über die Anzahl der Sichtkontakte von zufälligen Usern.
Ad Bundle
Ein Ad Bundle ist eine Kombination aus drei verschiedenen Werbeformaten. Dabei wählt man drei aus folgenden vier Werbeformaten aus: Super Banner, Medium Rectangle, Skyscraper und Wide Skyscraper. Die drei ausgewählten Werbeformate werden unabhängig voneinander auf einer Website ausgesteuert. Um mehr Aufmerksamkeit zu erzielen ist es auch möglich, sie zusammen auf einer Website auszuliefern und miteinander […]
Ad
Die Kurzform von Advertising – zu deutsch Werbung – ist Ad und wird für die Bezeichnung von bestimmten Werbemitteln genutzt, z. B. für ‚Billboard Ad‘
Zielgruppe
Als Zielgruppe wird eine Menge an Personen zusammengefasst, die bestimmte gemeinsame Merkmale besitzen. Dies können demografische oder psychografische Merkmale sein, die für Werbemaßnahmen relevant sind. Das Ziel einer Werbekampagne ist, auf die gemeinsamen Merkmale zu wirken und die Zielgruppe zu einem Kauf zu animieren.
Verbundwerbung
Schließen sich zwei branchenfremde Firmen zusammen um eine gemeinsame Werbekampagne zu planen, so nennt dies sich Verbundwerbung oder auch Kollektivwerbung. Ziel der Verbundwerbung ist es Synergie-Effekte zu schaffen durch einen Imagetransfer sowie die Werbekosten zu senken. Häufig ergänzen sich die Produkte oder die Unternehmen befinden sich an einem gemeinsamen Standort. Ein Beispiel für eine Verbundwerbung […]
TV-Supplement
Das Supplement liegt als kostenloses, redaktionelles Produkt einer Zeitung als Beilage bei. Sie erscheinen regelmäßig und sind thematisch bestimmt. Bekanntestes und responsestarkes Beispiel sind die TV-Supplements „Prisma“ und „rtv“, die das wöchentliche TV-Programm beinhalten.
Tauschgeschäft
Bei einem Tauschgeschäft, kann der Tausch in Geld oder in Ware bewertet werden. Ein reines Tauschgeschäft zwischen zwei Unternehmen, bei dem kein Zahlungsstrom stattfindet, also Ware gegen Ware getauscht wird, bezeichnet man auch als Barter, Barter-Deal oder Bartering. Jeder Partner erhält eine Leistung, so dass es zu einer Win-Win-Situation kommt. Als Leistung können Produkte oder […]
Supplement
Das Supplement liegt als kostenloses, redaktionelles Produkt einer Zeitung als Beilage bei. Sie erscheinen regelmäßig und sind thematisch bestimmt. Bekanntestes und responsestarkes Beispiel sind TV-Supplements, die das wöchentliche TV-Programm beinhalten.
Sampling
Sampling ist die Verteilung kostenloser Warenproben (Proben, Produkt mit Gratisprodukt, Give-Aways u.a.), oft im Rahmen der Verkaufsförderung. All diese Werbemittel sind verkaufsfördernd, steigern schnell und nachhaltig die Verkäufe und sollen langfristig so zu Marktanteilsgewinnen führen. Beispiele für Samplings sind Warenproben, Produktmuster, Flyer, Give-Aways oder Coupons. All diese Werbemittel sind verkaufsfördernd und steigern schnell und nachhaltig […]
Resthaushaltsabdeckung
Neben Haushalten die eine Zeitung bereits abonniert haben, besteht auch die Möglichkeit, die übrigen Haushalte mit einer Beilage über sein Produkt zu informieren. Diese Werbeform wird somit von regionalen Abo-Tageszeitungsverlagen angeboten. Der Begriff stammt noch aus einer Zeit in der die Haushalts-Abdeckung der Zeitungen einen größeren Teil einnahm, heute spricht man häufiger von „Nicht-Leser“-Haushalten. Die […]