Anzeige

Eine Anzeige ist per definitionem „eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel auch gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer (meist periodisch erscheinenden) Druckschrift abgedruckt wird.“ Man unterscheidet folgende Anzeigenarten im Rahmen der Direktmarketing-Planung: Anzeigen mit Response-Element (Coupon, Telefon, Email, URL/Landingpage) Anzeigen mit tip-on-card Anzeigen mit […]

Affiliate Marketing

Im Rahmen dieser Partnerschaft stellt der Websitebetreiber dem Verkäufer Werbemöglichkeiten auf seinen Seiten zur Verfügung. Diese werden vom Verkäufer mit entsprechenden Inhalten, wie Verlinkungen zu Online-Shops oder Display Ads, gefüllt, um die Zielgruppe direkt auf der Partnersite anzusprechen. Der Websitebetreiber erhält im Gegenzug eine Provision, die sich nach verschiedenen Kriterien wie Werbezeitraum, pro Tausend Werbeeinblendungen, […]

Ad-Specials (Sonderwerbeformen)

Mit Ad-Specials werden generell spezielle Werbeformen bezeichnet, die in formaler und gestalterischer Hinsicht in irgendeiner Weise aus dem Rahmen der alltäglichen Normalität fallen. In Print-Medien eignen sich Ad-Specials vor allem dazu, Aufmerksamkeit zu erzielen und Rückläufe zu generieren. Die Sonderwerbeformen ermöglichen es, dem Werbetreibenden mit Hilfe multisensorischer Kommunikationsmittel seine Werbebotschaft kreativer, flexibler und vor allem […]

Adress-Optimierung

Die Adress-Optimierung geschieht mit Hilfe von Analyse- und Scoring-Verfahren und verfolgt das Ziel, das Marketingbudget optimal einzusetzen, indem die Adressen herausgefiltert werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine überdurchschnittliche Reaktions- und/oder Kaufbereitschaft besitzen. Scoringverfahren: Unterschiedliche, mathematisch-statistische Marketing-Scoring-Verfahren haben die Aufgabe, zielgruppenadäquate Verhaltensmerkmale zu erkennen. Beispiele sind Bonitäts- bzw. Risiko-Scoring, Produkt-Scoring, Neukunden-Scoring, Bestandskunden-Scoring, Interessenten-Scoring oder Response-Scoring. Adressanalysen: […]

Adressen mit Empfehlung

„Empfehlungsmarketing schlägt klassisches Marketing“ – diese Aussage gilt auch und besonders im Bereich des Mailings. Mit einem Empfehlungsmailing wird das Vertrauen und die Loyalität der Kunden eines Versandhandels- oder direktmarketing-orientierten Unternehmens für die eigenen Produkte genutzt.

Adresse

Jede Form von Dialog setzt eine Empfängeradresse voraus. Dabei ist je nach Werbeweg zu unterscheiden zwischen folgenden Adressarten: Postalische Adresse Telefon-Adresse E-Mail-Adresse

Adress-Aufbereitung

Unter Adress-Aufbereitung ist die Adressformatierung und die Adressbereinigung zu verstehen. Die Adressformatierung, auch Formatisierung genannt, bringt eventuell unterschiedliche Satzformate der einzelnen Fremdadressbestände in eine für den Adress-Abgleich zugrunde gelegte, einheitliche Form. Die Adressbereinigung, auch postalische Bereinigung genannt, prüft anhand von entsprechenden Postleitzahlen-/Orts- und Orts-/Postleitzahlen-Tabellen die diesbezügliche Plausibilität der einzelnen Adressen ab. Ferner werden nicht personalisierungsfähige […]

Adress-Anmietung

Die Anmietung von Fremdadressen zur Durchführung einer Direktmarketing-Aktion mit dem Ziel der Neukundengewinnung umfasst eine Vielzahl verschiedener Entscheidungen. Hierzu gehören zum Beispiel: die Festlegung der gesuchten Zielgruppe die Auswahl geeigneter Adressquellen die Bereinigung der Adressen u.a. zur Vermeidung von Dubletten die zusätzliche Anreicherung z.B. mit mikrogeografischen Daten die Personalisierung die Erfolgsmessung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Adress-Abgleiche

Verschiedene Adressdateien werden zusammengeführt, um mehrfach vorhandene Adressen (Dubletten) zu entfernen. Mit Hilfe verschiedener Adress-Abgleiche wird somit der Einsatz von Fremdadressen im Rahmen der Neukundengewinnung optimiert. Hierzu gehören zum Beispiel: Dublettenabgleich: Effiziente, mathematisch-phonetische Abgleichprogramme erkennen und eliminieren doppelte oder Mehrfach-Adressen. Robinsonabgleich: Hier erfolgt ein Abgleich mit der Robinsonliste des Deutschen Dialogmarketing Verbands, einer Sperrliste, in […]

Abonnement-Zeitungen

Wird eine Zeitung überwiegend im Abonnement vertrieben, spricht man von einer Abonnement-Zeitung (Abo-Zeitung), im Gegensatz zur Kaufzeitung, die ihre Käufer hauptsächlich im Einzelverkauf findet. Ein wichtiger Typ der Abonnement-Zeitungen sind die regionalen und lokalen Abo-Zeitungen. Die Zeitungen dieses Typs werden überwiegend in einem lokalen bzw. regionalen Raum verbreitet und räumen deshalb der regionalen und lokalen […]