Datenschutz

Das Thema Datenschutz gewinnt durch die neuen und vielfachen Möglichkeiten der Datenerfassung immer mehr an Bedeutung. Institutionen wie staatliche Stellen oder private Unternehmen haben vermehrt Interesse an personenbezogenen Daten. Unter Datenschutz versteht man den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, oft im Zusammenhang auch mit dem Schutz der Privatsphäre. Zweck und Ziel im Datenschutz ist die […]

Co-Branded-Mailing

Unter einem Co-Branded-Mailing oder einem Empfehlungsmailing versteht man einen Werbebrief, bei dem eine Marke ein anderes Produkt oder auch eine andere Marke seinen Kunden empfiehlt. Neben dem postalischen Mailing, kann dies auch als E-Mailing (Standalone-E-Mail) geschehen.

Co-Branded-Beilage

Unter einer Co-Branded-Beilage oder einer Empfehlungsbeilage versteht man einen Prospekt/Flyer, bei dem eine Marke, ein anderes Produkt oder auch eine andere Marke seinen Lesern oder Kunden empfiehlt. Die Co-Branded-Beilage wird einer Zeitung, Zeitschrift oder einem Paket beigelegt.

Co-Branding

Ganz klassisch gesehen ist das Co-Branding bzw. Empfehlungsmarketing vergleichbar mit der Mund-zu-Mund-Propaganda, wobei Konsumenten über eine Marke oder ein Produkt sprechen und es weiterempfehlen. In einem ähnlichen Sinne ist Empfehlungsmarketing zwischen zwei oder mehreren Unternehmen zu sehen. Es ist ein Verbund von zwei oder mehr Marken, die für den Kunden offensichtlich kooperieren. Ziel ist es, […]

Briefing

Der Begriff Briefing beschreibt ein Informationsgespräch, in dem ein Auftraggeber eine Agentur in die groben Vorstellungen und Ziele einer Werbekampagne einweist. Im Rahmen eines Briefings für eine Mediaplanung sind wichtig: – Ziel – Zielgruppe der Kampagne – Werbemittel – Werbeträger – Zeitraum – geplantes Budget Außerdem sind bereits gemachte positive als auch negative Erfahrungen von […]

Barter-Deal

Ein Barter-Deal ist ein Tauschgeschäft. Bei einem Tauschgeschäft kann der Tausch in Geld oder in Ware bewertet werden. Ein reines Tauschgeschäft zwischen zwei Unternehmen, bei dem kein Zahlungsstrom stattfindet, also Ware gegen Ware getauscht wird, bezeichnet man als Barter-Deal. Jeder Partner erhält eine Leistung, so dass es zu einer Win-Win-Situation kommt. Als Leistung können Produkte […]

Bartering

Bartering ist ein Tauschgeschäft. Bei einem Tauschgeschäft kann der Tausch in Geld oder in Ware bewertet werden. Ein reines Tauschgeschäft zwischen zwei Unternehmen, bei dem kein Zahlungsstrom stattfindet, also Ware gegen Ware getauscht wird, bezeichnet man als Bartering. Jeder Partner erhält eine Leistung, so dass es zu einer Win-Win-Situation kommt. Als Leistung können Produkte oder […]

Barter

Ein Barter ist ein Tauschgeschäft. Bei einem Tauschgeschäft kann der Tausch in Geld oder in Ware bewertet werden. Ein reines Tauschgeschäft zwischen zwei Unternehmen, bei dem kein Zahlungsstrom stattfindet, also Ware gegen Ware getauscht wird, bezeichnet man als Barter. Jeder Partner erhält eine Leistung, so dass es zu einer Win-Win-Situation kommt. Als Leistungen können Produkte […]

Business-to-Consumer (B2C)

Die Bezeichnung Business-to-Consumer (B2C) wird verwendet, wenn man von der Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und Endkunden bzw. Konsumenten spricht. Dabei handelt es sich um Konsumgüter oder Dienstleistungen, die für den privaten Haushalt hergestellt werden.

Business-to-Business (B2B)

Die Bezeichnung Business-to-Business (B2B) wird verwendet, wenn man von der Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen spricht. Dabei handelt es sich um Investitionsgüter oder Dienstleistungen, die in Unternehmen gebraucht und verwendet werden.