Regional-Marketing

Die Analyse von bestimmten globalen und regionalen Markteigenschaften und Erfolgsfaktoren nennt sich Geo-Marketing. Auf die rein regionalen Markteigenschaften bezogen spricht man dann auch von Regional-Marketing. Darunter fasst man die strategische Planung und Umsetzung von Werbemitteln auf regionaler Ebene. Es werden auf Basis von PLZ-Listen bestimmte Regionen bestimmt, die durch entsprechende Werbemaßnahmen bearbeitet werden sollen.

Print-Marketing

Print-Marketing umfasst alle auf Papier gedruckten Werbemittel wie z. B. Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, Beilagen und sonstige Ad-Specials, postalische Mailings und Haushaltswerbung. Gedruckte Werbung gehört nach wie vor zu den wichtigsten Werbearten aufgrund ihrer weiten Verbreitung, ihrer hohen Responsefähigkeit und ihres hohen Involvements.

Point of Sale (PoS)

Der Point of Sale, auf deutsch „Ort des Verkaufs“, ist der Ort an dem man ein Geschäft abwickelt. Die Kaufentscheidung fällt hier, wo das Produkt zum Verkauf angeboten wird. Außerdem stellt es die Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen dar. Dies kann eine Geschäftsstelle bzw. eine Filiale oder auch ein Online-Shop sein.

Point of Interest (PoI)

Frei übersetzt bedeutet Point of Interest (PoI) „Ort des Interesses“. Damit ist der Ort gemeint, an dem sich ein potenzieller Kunde über ein Produkt informiert, für das er bereits Interesse hat. Dies kann z. B. im Handel, auf Events oder zu Hause über das Internet sein. Der PoI ist somit elementar für den Vertrieb von […]

Partnerflyer

Ein Flyer auf dem sich zwei Unternehmen präsentieren und werben, nennt man Partnerflyer. Dabei befindet sich Ihr Unternehmen auf der Vorderseite und das Ihres Partners auf der Rückseite. Der Vorteil dieses Formats der Verbundwerbung ist, dass sich beide die Kosten der Beilage teilen. Partnerflyer können gestreut werden als Paketbeilage Katalogbeilage Korrespondenzbeilage Rechnungsbeilage Magazinbeilage.

Oversize-Beilage

Beilagen, die mit einer Überlänge von mindestens 15 mm über den oberen Heftrand hinausragen, werden Oversize-Beilage genannt.

Mitgliederzeitschriften

Mitgliederzeitschriften bzw. -magazine richten sich an Kunden bzw. Mitgliedern von Vereinen oder Verbänden. Inhaltlich behandeln sie branchenspezifische und interne Themen, die auf das Interesse und den Geschmack der Zielgruppe zutreffen. Mitgliederzeitschriften sind vergleichbar mit Publikumszeitschriften, zählen aber zum Corporate Publishing. Beispiele sind Zeitschriften von Automobilclubs, Krankenkassen oder Banken.

Mitgliedermagazin

Mitgliedermagazine bzw. -zeitschriften richten sich an Kunden bzw. Mitgliedern von Vereinen oder Verbänden. Inhaltlich behandeln sie branchenspezifische und interne Themen, die auf das Interesse und den Geschmack der Zielgruppe zutreffen. Mitgliedermagazine sind vergleichbar mit Publikumszeitschriften, zählen aber zum Corporate Publishing. Beispiele sind Zeitschriften von Automobilclubs, Krankenkassen oder Banken.

Lettershop

Ein Lettershop ist ein Unternehmen, das Mailings (Werbebriefe), Kataloge oder andere personalisierte Sendungen be- und verarbeitet, und zur Übergabe an die Post fertig macht. Im Lettershop werden die zu personalisierenden Bestandteile eines Mailings mittels Laserdruck- oder Ink-jet-Verfahren beschriftet (adressiert). Zusätzlich werden die einzelnen Bestandteile in die Versandhülle kuvertiert. Dies geschieht mittels Kuvertiermaschinen, in denen die […]

Haushalts-Marketing

Die direkte Verteilung von Flyern, Prospekten, Warenproben oder Briefen an private Haushalte bezeichnet man als Haushalts-Marketing. Dabei unterscheidet man zwischen unadressierten und adressierten Werbemitteln. Bei unadressierten Werbemitteln ist der Streuverlust höher, wohingegen bei adressierten Werbemitteln höhere Kosten entstehen. Das Haushalts-Marketing hat sich zunehmend professionalisiert: Beschränkte es sich wor wenigen Jahren weitgehend auf die flächendeckende Verteilung […]