Kundenzeitschriften

Kundenzeitschriften dienen der Kundenpflege. Sie werden als besondere Ausprägungsform des Corporate Publishing von Unternehmen für Privat- oder Geschäftskunden zur Information und Kundenwerbung publiziert. Die Printausgaben der Kundenzeitschriften sind oft sehr ähnlich gestaltet wie Publikumszeitschriften. Grundsätzlich lassen sich zwei Typen von Kundenzeitschriften unterscheiden: Branchenbezogene (klassische) Kundenzeitschriften Unternehmens-/Organisationsbezogene Kundenzeitschriften Eine spezielle Form der Kundenzeitschriften sind Mitgliedermagazine. Beispielhaft […]

Korrespondenzbeilagen

Neben den Paketbeilagen und Rechnungsbeilagen bieten einige Unternehmen auch Beilagen in Ihrer Korrespondenz mit den Kunden an. Die wichtigsten Argumente für den Einsatz von Korrespondenzbeilagen sind: Die Gesamtkosten sind wesentlich niedriger als beim Direktversand, da keine Adressierungs- bzw. Portokosten anfallen. Sie erreichen ausschließlich die Empfänger, die eine Bestellung getätigt haben und nutzen hoch-aktuelle Adressen vergleichbar […]

Kooperations-Marketing

Unter Kooperations-Marketing versteht man die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Partner-Unternehmen mit dem Ziel eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, die Partner sowie die Endkunden zu schaffen. Kooperationen ermöglichen den Zugang zu neuen Zielgruppen und zu neuen Märkten, stärken das Markenimage, erhöhen die Kundenbindung und reduzieren die Marketingkosten durch Maßnahmen wie z.B. gemeinsame Produktentwicklung oder gemeinsame […]

Kaufzeitungen

Anders als Abonnementzeitungen werden die Kauf- oder Boulevard-Zeitungen zum überwiegenden Teil im Einzelverkauf vertrieben. Die typischen Merkmale sind: Straßenverkauf, geringer Vertriebspreis, hohe Auflagen, reißerische Aufmachung und sensationsorientierte, je nach Verbreitung, im Schwerpunkt regionale oder nationale Berichterstattung über aktuelle politische Themen, Gesellschaft, Sport usw. Ein hoher Bildanteil, große Schlagzeilen und eher kurze Beiträge spielen bei diesem […]

Katalogbeilagen

Als kostengünstige Alternative zum Mailing haben sich neben den Paketbeilagen auch Beilagen in ausgehenden Katalogen von Versendern etabliert. Die wichtigsten Argumente für den Einsatz von Katalogbeilagen sind: Es handelt sich um postkaufaffine Zielgruppen. Es gibt keine „Unzustellbaren“, da es sich nur um aktive Kunden handelt. Die erhöhte Aufmerksamkeit der potenziellen Neukunden beim Betrachten der Kataloge. […]

Inbound-Telefon-Marketing

Passives Telefonmarketing („Inbound“) bedeutet, dass ein Kunde oder Interessent von sich aus ein Unternehmen anruft. Etwa um etwas zu bestellen, weitere Informationen anzufordern oder als Reaktion auf einen Fernsehspot oder eine Anzeige.

Haushaltswerbung

Unter Haushaltswerbung versteht man die Zustellung von Handzetteln, Werbeprospekten, Katalogen und Warenproben an private Haushalte. Dies kann flächendeckend, oder selektiv nach geografischen und soziodemografischen Merkmalen geschehen.

Haushaltsadressen

Haushaltsadressen, die zu Ihren Produkten und /oder Dienstleistungen passen, sind in den wichtigsten deutschen Haushaltsdatenbanken zu finden, auf die Media!House direct als unabhängiger Dienstleister vollen Zugriff hat. Umfangreiche Privatkundenprofile mit über 300 Selektionsmerkmalen pro Adresse ermöglichen eine differenzierte Zielgruppenauswahl und die Erschließung neuer Endkunden- und Marktpotenziale. Durch die Kombination der verfügbaren Merkmale können Sie Ihre […]

General-Interest-Zeitschriften

Zu den General-Interest-Zeitschriften (GI-Zeitschriften) zählen vor allem die aktuellen Illustrierten und die Programmzeitschriften. Kennzeichnendes Merkmal ist die Ansprache der Gesamtbevölkerung mit allgemein interessierenden Themen. Verbunden damit sind hohe Auflagen und Reichweiten. Aus diesem Grund werden diese Zeitschriften auch Massen- oder Reichweitentitel genannt. Die Struktur der Leserschaft dieser Titel ist der Gesamtbevölkerung meist sehr ähnlich. Innerhalb […]

Fachzeitschriften

Fachzeitschriften sind periodisch erscheinende Publikationen über bestimmte Fachgebiete, die der beruflichen Information und Fortbildung eindeutig definierbarer, nach fachlichen Kriterien abgrenzbarer, funktions- oder branchenbestimmter Zielgruppen dient, die durch diese Publikation die Möglichkeit erhalten, ihre Informationen, ihre Kenntnisse und ihren Bildungsstand in einem mehr oder minder fest umrissenen Fachgebiet zu erweitern und zu vertiefen. Fachzeitschriften sind das […]