Regionale Tageszeitungen

Die Zeitungen dieses Typs werden überwiegend in einem lokalen bzw. regionalen Raum verbreitet und räumen deshalb der regionalen und lokalen Berichterstattung breitesten Raum ein. Die regionalen Zeitungen verbreiten 80 % bis 95 % ihrer Auflage regelmäßig an Abonnementen. Die im Abonnement vertriebenen regionalen Tageszeitungen sind von Zahl, Auflage und Werbeumsatz her die bedeutendste Gruppe dieser […]

Rechnungsbeilagen

Neben den Paketbeilagen bieten einige Unternehmen auch Beilagen in den Rechnungen Ihren Kunden an. Die wichtigsten Argumente für den Einsatz von Rechnungsbeilagen sind: Die Gesamtkosten sind wesentlich niedriger als beim Direktversand, da keine Adressierungs- bzw. Portokosten anfallen. Sie erreichen ausschließlich die Empfänger, die eine Bestellung getätigt haben und nutzen hochaktuelle Adressen vergleichbar mit Hotline-Postkäufern. Es […]

Publikumszeitschriften

Charakteristikum von Publikumszeitschriften im Gegensatz zu den Fachzeitschriften ist es, dass sie sich redaktionell und als Werbeträger an ein breites Publikum (im Prinzip jedermann) wenden, das unabhängig von Beruf, sozialer Stellung, politischer oder religiöser Bindung durch ihr gemeinsames Interesse an dem dargebotenen Inhalt, dessen Schwerpunkt im Bereich der Unterhaltung und Lebenshilfe liegt, an die Publikation […]

Print-Werbeträger

Im Rahmen der Printwerbung sind insbesondere folgende Werbeträger einsetzbar: Zeitungen Zeitschriften Anzeigen-/Wochenblätter Bei den Zeitschriften unterscheidet man zwischen Publikumszeitschriften Kundenzeitschriften (inkl. Mitgliedermagazine) Fachzeitschriften (B2B-Magazine) Bei den Zeitungen lässt sich unterscheiden nach folgenden Kriterien in Erscheinungshäufigkeit: täglich, wöchentlich – Tageszeitungen, Wochenzeitungen Vertriebsart: Abonnement, Einzelverkauf – Abonnement-Zeitungen, Kaufzeitungen Verbreitungsgebiet: lokal, regional, überregional – Regionale Tageszeitungen, Überregionale Tageszeitungen

Print-Werbemittel

Im Rahmen des Print-Marketings sind insbesondere folgende Werbemittel einsetzbar: Anzeigen Anzeigen mit Response-Element (Coupon, Telefon, URL, Email) Anzeigen mit tip-on-card Anzeigen mit Beikleber Ad-Specials Beilagen Beihefter, Beikleber Postkartendurchhefter Postalische Mailings Hauswurfsendungen

Printmedien

Printmedien sind gedruckte Informationsquellen, die sogenannten „klassischen“ Medien. Sie umfassen Zeitschriften, Zeitungen, Anzeigenblätter, Bücher, Kataloge, geografische Karten und Pläne, aber auch Postkarten, Kalender, Poster, Plakate, etc.

Postwurfspezial

Postwurfspezial sind immer teiladressierte Werbemittel und Prospekte, zum Beispiel “An die Bewohner des Hauses, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt”. Die Anschrift muss die Bezeichnung “Postwurfspezial” mit dem Postlogo, die Straßenbezeichnung, die Hausnummer, die Postleitzahl und den Ortsnamen enthalten. Die Sendungen werden durch die Deutsche Post zielgenau an einzelne Häuser verteilt, die Sie im Vorfeld durch die […]

Postwurf

Postwurf heißt seit 2016 „Post AKTUELL“. Unter diesem Begriff finden Sie die entsprechenden Informationen.

Business-Postkäufer-Adressen (B2B)

Business-Postkäufer-Adressen sind Unternehmen, die häufig per Post bestellen und schriftlichen Angeboten positiv gegenüber stehen. Es handelt sich um Adressen, die bereits erfolgreich von anderen Unternehmen zu Werbezwecken eingesetzt wurden. Business-Postkäufer-Adressen sind nach zahlreichen Merkmalen selektierbar wie z. B. Branche Region/PLZ Kaufdatum Produktsortiment, z. B. Berufskleidung, Bürobedarf, EDV-Zubehör Kundenstatus

Postkäuferadressen

Mit „Postkäufern“ bezeichnet man einen Empfängerkreis, der erfahrungsgemäß der schriftlichen Werbung aufgeschlossen gegenübersteht und immer wieder per Post kauft. Postkäuferadressen befinden sich vor allem im Besitz des Versand- und Onlinehandels und diversen Adressverlagen und Listbrokern.