Frequenzy Capping

Damit die Internetnutzer nicht durch die Häufigkeit der Einblendung desselben Banners abstumpfen und sie nicht mehr wahrnehmen, gibt es das Frequency Capping. Durch diesen technischen Prozess lassen sich Werbeanzeigen im Internet regulieren, so dass der User nicht immer die gleiche Anzeige sieht. Dadurch können Werbeanzeigen effizienter eingesetzt und genauer abgerechnet werden.

Footer

Als Footer bezeichnet man die Fußzeile einer Website oder einer E-Mail. Es stellt den untersten Teil der Seite dar, wo man meistens Informationen wie z. B. Kontaktdaten, das Impressum oder Abmeldemöglichkeiten findet.

Floor Ad

Ein Floor Ad ist, ähnlich wie ein Baseboard Ad, am unteren Rand einer Website platziert. Es ist durch auffallende, dynamische Bewegtbilder geprägt. Dadurch ist es ein besonderer Hingucker.

First party data

Um erfolgreiche Werbekampagnen zu führen, sind Daten der Zielgruppe von Bedeutung. Dabei unterscheidet man zwischen Daten aus erster, zweiter und dritter Hand. First Party Data, das heißt Daten aus erster Hand, sind die eigenen Daten, die man aus dem Userverhalten der eigenen Kunden erheben konnte. Darunter fallen Reaktion, Verhalten und Interessen der eigenen Kunden, die […]

Fingerprint

Als Fingerprint werden die Einstellungen eines Endgerätes bezeichnet. Während man im Internet surft, werden die Geräteeinstellungen des Computers, des Smartphones oder des Tablets gelesen. Dies ist sozusagen der Fingerabdruck. Dadurch ist es für Websitebetreiber möglich, den Nutzer beim Surfen zu identifizieren und auf ihn passende Werbung auszusteuern.

Engagement-Rate

Die Engagement-Rate ist eine Kennzahl, die die Aktivität der Community eines sozialen Netzwerks darstellt. Sie wird z. B. durch Kommentare, geteilte Inhalte oder „Gefällt mir“-Angaben gemessen. Wenn man diese Zahlen durch die Anzahl der Fans oder Follower teilt und nach einigen Tagen den Durchschnitt bildet, erhält man einen Wert über die Aktivität. Je höher die […]

Empfehlungsmarketing

Ganz klassisch gesehen ist das Empfehlungsmarketing bzw. Co-branding vergleichbar mit der Mund-zu-Mund-Propaganda, wobei Konsumenten über eine Marke oder ein Produkt sprechen und es weiterempfehlen. In einem ähnlichen Sinne ist Empfehlungsmarketing zwischen zwei oder mehreren Unternehmen zu sehen. Es ist ein Verbund von zwei oder mehr Marken, die für den Kunden offensichtlich kooperieren. Ziel ist es, […]

Earned Media

Im Rahmen des klassischen Media-Modells ist Earned Media redaktionelle PR, wie bspw. ein Artikel in klassischen sowie in online Medien oder Blogs. Dies kann durch Journalisten oder Blogger geschrieben sein. Dass ein Journalist oder Blogger über einen schreibt muss man sich sozusagen erst „verdienen“. Earned Media beschreibt damit den Idealfall einer Werbung: Ein Nutzer gibt eine […]

Double-Opt-In

Als Double-Opt-In wird im E-Mail-Marketing die gültige Einwilligung eines Nutzers in den E-Mail-Empfang, gegenüber einem Versender, bezeichnet („Permission„). Das Double-Opt-In ist eine Einwilligung, z. B. für ein Newsletter-Abonnentment, bei der der User unmittelbar nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail mit einem Link bekommt, den er nochmal bestätigen soll. Damit ist die Anmeldung für die richtige E-Mail-Adresse […]

Display Advertising

Unter Display Advertising fasst man jegliche Werbung die auf grafischen Bildschirmflächen zu sehen ist. Beispiele dafür sind Bilder, Videos und Animationen die durch das Internet auf dem Computerbildschirm oder auf dem mobilen Endgerät zu sehen sind. Die klassischste Form von Display Advertising sind Banner. Ziel ist es hauptsächlich, das Image eines Unternehmens zu stärken und […]