Flash Layer
Ein Werbemittel im Format Flash Layer beschreibt keine bestimmte Größe, sondern eine Einblendung über dem Content. Die Navigationsleiste der Website bleibt dabei immer sichtbar.
Expandable-Formate
Expandable-Formate sind aufmerksamkeitsstarke Werbemittel, weil sie sich bei Kontakt mit dem Mauszeiger automatisch vergrößern.
E-Mailing
E-Mailing ist das Versenden eines elektronischen Mailings an den Empfänger.
E-Commerce
Im Allgemeinen versteht man unter E-Commerce das Einkaufen im Internet, sprich „Online-Shopping“. Neben Kauf- und Verkaufsprozessen zählen aber auch Betreuung und Informationsaustausch zu E-Commerce. Ein Beispiel dafür ist das Online-Banking.
Durchschnittskontakt
Der Durchschnittskontakt, auch opportunity to see (OTS), gibt das Verhältnis zwischen Brutto- und Nettoreichweite einer Kampagne an. Berechnet wird dieser Wert, indem man die Bruttoreichweite durch die Nettoreichweite dividiert. Der Wert beschreibt dann die Kontakthäufigkeit der Zielpersonen mit einem Medium.
Dubletten
Als Dubletten werden doppelte Adressen in Datenbeständen bezeichnet. Diese Adressen sind dann entweder sehr ähnlich oder komplett identisch. Zu Dubletten kann es durch eine veränderte Schreibweise oder verschiedene E-Mail Adressen kommen. Um eine doppelte Kundenansprache bei bspw. einem Mailing zu vermeiden, sollte zuvor ein Abgleich durchgeführt werden.
Display Ads
Display Ads beschreiben die klassischen Werbemittel im Online-Marketing. Darunter zählen z.B. Medium-Rectangle, Skyscraper, Super-Banner etc.
Database Marketing
Zu Database Marketing zählen alle Werbemaßnahmen, die dabei auf Datenbanken zurückgreifen und damit Kundendaten nutzen. Dem Werbetreibenden werden Daten zur Verfügung gestellt, die er zur Kundenansprache und -bindung nutzen kann. Hierdurch wird eine gezielte Kundenansprache möglich.
Crossdigital
Crossdigital beschreibt die Nutzung mehrerer digitaler Medien wie bspw. Handys, Tablets und Computern.
Conversion
Die Conversion beschreibt eine Wandlung, bei der eine Person eine Aktion durchführt. Dargestellt wird diese Art Umwandlung bzw. Handling in der Conversion Rate. Beispiele für Conversions: User meldet sich zu einem Newsletter an Websitebesucher führt einen Download durch Person bestellt eine Broschüre / Katalog Besucher kauft ein Produkt